Mit Resilienz in die Zukunft (6)
Sowohl - als auch
Viele von uns sind coronamüde, und - ganz ehrlich - auch etwas müde von der Klimadebatte. Mir scheint, wir verheddern uns in der «entweder - oder»-Falle. Entweder wir beschränken uns endlich und überlegen, wo wir den CO2-Ausstoss bremsen können, oder wir leben fatalistisch weiter, weil der Einzelne eh nichts ändern kann.
Petra Pinzler und Bernd Ulrich fragen sich in Ihrem Zeit-Artikel vom 10. Dezember 2020, ob vielleicht nicht das Klima sondern wir Menschen in der Krise sind. Sie schlagen ein «sowohl - als auch»-Vorgehen vor. Zunächst unser Verhältnis zur Natur überdenken, also wie wir uns zur Natur und in der Natur verhalten, weil sie uns in drei verschiedenen Gestalten zusetzt: der Klimakrise, dem Artensterben und der wachsenden Pandemiegefahr. Die beiden Autoren zeigen auf, dass die meisten Massnahmen, die für das Klima ergriffen werden, auch gegen das Artensterben helfen, dass etwa die Rückverwilderung von Fläche sowohl der Atmosphäre dient, als auch zu weniger menschlicher Invasion in die Natur führt, was wiederum die Gefahr der Zoonose, des Übersprungs von Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier, verringert. Die drei Krisen müssen sich somit nicht mit «entweder - oder»-Gedanken aufsummieren, sie können mit der «sowohl - als auch»-Haltung synergetisch (=win-win durch Kooperation und Zusammenwirken) gelöst werden.
Solche sich aufsummierende Kipppunkte sind Wendepunkte, die Strukturen oder Systeme grundlegend verändern. Es liegt in unserer Hand, solche radikale Umbrüche als Grundlage für Entwicklungen in die richtige Richung zu nutzen. Dazu braucht es eine gute Kommunikation über die komplexen Systeme, wie wir sie am Anfang der Corona-Pandemie erlebt haben. Denn wir müssen die Zusammenhänge verstehen und Übersicht gewinnen, damit wir unser Handeln wohlüberlegt ausrichten können.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihren Alltag mit wenig Aufwand nachhaltiger gestalten können?
Doch vielleicht möchten Sie jetzt gar nicht soviel nachdenken, sondern suchen ein Quiz für die video-Sylvesterparty?
> zu den WWF-Tipps für den Alltag
> zur Scobel-Diskussion über Kipppunkte
Und Sie, was würden Sie jetzt gerade am liebsten tun oder auch lassen? Schreiben Sie an
Bleiben Sie gesund und bleiben Sie verbunden
Ihre Regula Hug
Themen
News-Archiv
-
2023
- November 2023 (1 Beitrag)
- März 2023 (1 Beitrag)
-
2021
- April 2021 (1 Beitrag)
- März 2021 (1 Beitrag)
- Januar 2021 (2 Beiträge)
-
2020
- Dezember 2020 (3 Beiträge)
- November 2020 (2 Beiträge)
- Oktober 2020 (4 Beiträge)
- September 2020 (2 Beiträge)
- August 2020 (4 Beiträge)
- Juli 2020 (7 Beiträge)
- Juni 2020 (9 Beiträge)
- Mai 2020 (15 Beiträge)
- April 2020 (23 Beiträge)
- März 2020 (17 Beiträge)
-
2019
- November 2019 (1 Beitrag)
- April 2019 (1 Beitrag)
- Januar 2019 (1 Beitrag)
-
2018
- Oktober 2018 (1 Beitrag)
- September 2018 (1 Beitrag)
- August 2018 (1 Beitrag)
- Mai 2018 (2 Beiträge)
- Januar 2018 (3 Beiträge)
-
2017
- September 2017 (1 Beitrag)
- Mai 2017 (1 Beitrag)
- März 2017 (1 Beitrag)
- Februar 2017 (1 Beitrag)
-
2016
- Dezember 2016 (1 Beitrag)
- November 2016 (1 Beitrag)
- Juli 2016 (1 Beitrag)
- Februar 2016 (1 Beitrag)
-
2015
- Oktober 2015 (1 Beitrag)
-
2014
- Dezember 2014 (1 Beitrag)
- Juni 2014 (1 Beitrag)
Themen
- Arbeits-Ressourcen
- Balance
- Bezugsperson
- Corona
- Empathie
- Feedback
- Gemeinschaftliche Resilienz
- Globale Resilienz
- Individuelle Resilienz
- Jubiläum
- Klimaresilienz
- Neurobiologie
- Ökologische Resilienz
- Ökonomische Resilienz
- Organisationale Resilienz
- Resilienz
- Rituale
- Selbstberuhigung
- Systemische Resilienz
- Zukunft bewältigen