Resilienz in Zeiten des Coronavirus (45)
Worauf sind wir bereit zu verzichten, damit wir das erreichen können, was uns wichtig ist?
Ihre vielen Rückmeldungen zur Klimadebatte zeigen, wie wichtig Ihnen das Thema ist. Darum greife ich die Frage, wie wir «entscheiden» können, nochmals auf. Wenn wir uns FÜR etwas entscheiden wollen, müssen wir auch bereit sein etwas anderes zu verlernen oder aufzugeben.
Bastien Girod schreibt auf LinkedIn: Wie wir bei der Coronakrise alles daran setzen mussten die Kurve genügend abzuflachen, damit die Spitalkapazität nicht überlastet wird, müssen wir bei der Klimakrise alles daran setzen um die Überlastung der Kapazität unserer Erde zu verhindern.
Roland Düringer setzt sich mit den wichtigen Fragen des Lebens auseinander. Seine Gesprächspartner fragt er immer dieselben vier Fragen: «Was ist ein gutes Leben? Was läuft falsch? Was braucht es? Wer ist eine gültige Stimme?» In seinem Buch «Leb wohl, Schlaraffenland» schreibt er von der Kunst des Weglassens. Danke für den Tipp, liebe Nachbarin!
Und Harald Welzer sagt: es geht letztlich um die Generationengerechtigkeit. Was Menschen wirklich umtreibt, sind Dinge, die mit ihrer Lebenswelt zu tun haben: Wie kommt mein Kind in den Kindergarten? Wie lässt sich die Lebensqualität im Quartier erhöhen? Auf dieser Ebene muss die Nachhaltigkeitsdebatte ansetzen. Die Netto null CO2-Emissionen bis 2040 sind leistbar für Länder wie die Schweiz oder Deutschland. Wir kennen noch wenige Rollenmodelle der Reduktion, denen man mit Lust folgen könnte. Greta Thunberg repräsentiert all das, wofür sonst keiner steht. Sie sagt: «How dare you!» Wie könnt ihr es wagen, meine Zukunft zu stehlen! Es geht letztlich um Generationengerechtigkeit. Von da kommt der entscheidende Impuls. Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch eine permanente Erhöhung von Weltreichweite aus, wie es der Soziologe Hartmut Rosa formuliert hat. Das erzeugt einen Sog, daran will jeder teilnehmen. Die Individualmobilität ist Kern einer Kultur, die extrem schädlich ist, weil sie eine gewaltige Infrastruktur benötigt und für jeden Einzelnen einen riesigen Materialverbrauch bedeutet. Wenn wir auf Elektroautos setzen, arbeiten wir weiter an der Optimierung des Falschen, statt es zu überwinden. Es geht nicht um bessere Autos, es geht um weniger Autos. Eigentlich wissen wir doch, was zu tun wäre: Pestizide rigoros verbieten, Flächen mit Strukturen anlegen, wo sich die Insekten wieder ansiedeln. So können sich die Populationen erholen. Natürlich ist das nicht ganz einfach. Und doch: Wir können etwas dagegen unternehmen!
Weitere Beiträge zum Thema
- Hoffnung und Vertrauen
- 4 Zukunftsszenarien
- Was Corona über unsere Gesellschaft verrät
- Unsere Zukunft beginnt JETZT
- Von der Stärke der Schwachen - oder der Schmetterlingseffekt
- Entscheiden in ungewissen Zeiten
- Handlungsspielräume
- Ansatzpunkte im Umgang mit Handlungsspielräumen
- Was wir verändern können und was nicht
- Gibt es eine globale Resilienz?
- Klimabesorgte und Klimaskeptiker
- Die Pandemie verändert die Welt - nachhaltig?
Und Sie? Wofür entscheiden Sie sich und worauf sind Sie bereit zu verzichten, damit Sie das Ihnen Wichtige erreichen können? Schreiben Sie an
Bleiben Sie gesund und bleiben Sie verbunden. Ihre Regula Hug
Bild: ©https://www.thesustainablefashionforum.com/
Themen
News-Archiv
-
2023
- November 2023 (1 Beitrag)
- März 2023 (1 Beitrag)
-
2021
- April 2021 (1 Beitrag)
- März 2021 (1 Beitrag)
- Januar 2021 (2 Beiträge)
-
2020
- Dezember 2020 (3 Beiträge)
- November 2020 (2 Beiträge)
- Oktober 2020 (4 Beiträge)
- September 2020 (2 Beiträge)
- August 2020 (4 Beiträge)
- Juli 2020 (7 Beiträge)
- Juni 2020 (9 Beiträge)
- Mai 2020 (15 Beiträge)
- April 2020 (23 Beiträge)
- März 2020 (17 Beiträge)
-
2019
- November 2019 (1 Beitrag)
- April 2019 (1 Beitrag)
- Januar 2019 (1 Beitrag)
-
2018
- Oktober 2018 (1 Beitrag)
- September 2018 (1 Beitrag)
- August 2018 (1 Beitrag)
- Mai 2018 (2 Beiträge)
- Januar 2018 (3 Beiträge)
-
2017
- September 2017 (1 Beitrag)
- Mai 2017 (1 Beitrag)
- März 2017 (1 Beitrag)
- Februar 2017 (1 Beitrag)
-
2016
- Dezember 2016 (1 Beitrag)
- November 2016 (1 Beitrag)
- Juli 2016 (1 Beitrag)
- Februar 2016 (1 Beitrag)
-
2015
- Oktober 2015 (1 Beitrag)
-
2014
- Dezember 2014 (1 Beitrag)
- Juni 2014 (1 Beitrag)
Themen
- Arbeits-Ressourcen
- Balance
- Bezugsperson
- Corona
- Empathie
- Feedback
- Gemeinschaftliche Resilienz
- Globale Resilienz
- Individuelle Resilienz
- Jubiläum
- Klimaresilienz
- Neurobiologie
- Ökologische Resilienz
- Ökonomische Resilienz
- Organisationale Resilienz
- Resilienz
- Rituale
- Selbstberuhigung
- Systemische Resilienz
- Zukunft bewältigen